Die Deutsche Schule Valencia vermittelt eine ganzheitliche Bildung auf der Grundlage deutscher Lehrpläne und im Einklang mit dem mehrsprachigen und kulturell vielfältigen Kontext Spaniens. Ziel ist es, junge Menschen zu fördern, die selbstständig denken, Verantwortung übernehmen und sich in einer internationalen Welt sicher bewegen können.
Der Unterricht am Gymnasium findet überwiegend auf Deutsch statt und wird durch intensiven Unterricht in Spanisch (Castellano) sowie Valencianisch ergänzt.
Als anerkannte Schule der Comunidad Valenciana ist Valencianisch verpflichtender Bestandteil des Curriculums.
Kinder mit deutscher Erstsprache werden beim Einstieg gezielt sprachlich begleitet – mit dem Ziel, den Übergang in reguläre Klassen zu ermöglichen und sowohl das Deutsche Internationale Abitur (DIA) als auch die spanische Anerkennung zu erreichen.
Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen sind feste Bestandteile des schulischen Alltags und tragen zu einem offenen, respektvollen Miteinander bei.
Die individuelle Förderung ist ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Unterschiedliche Lernvoraussetzungen werden durch differenzierte Unterrichtsformen und zusätzliche Förderangebote berücksichtigt.
Dazu gehören:
Ziel ist es, alle Lernenden entsprechend ihrer Möglichkeiten zu begleiten und zu stärken – im Hinblick auf Leistung, Motivation und persönliche Entwicklung.
Digitale Bildung ist Teil des Unterrichts in der Sekundarstufe I und II. Der bewusste Umgang mit digitalen Medien wird durch Methodentraining, projektorientiertes Arbeiten und den Einsatz geeigneter Lernplattformen gefördert. Dabei stehen sowohl die technische Anwendung als auch die kritische Reflexion digitaler Inhalte im Mittelpunkt.
Die Fachräume des Gymnasiums sind moderne Lernumgebungen, die fachspezifisches, praxisnahes Arbeiten ermöglichen. Sie fördern eigenverantwortliches Lernen, flexible Unterrichtsformen und kreative Prozesse.
Das Konzept unterstützt:
Die schulische Gemeinschaft basiert auf Respekt, Mitgestaltung und Verantwortung. Über Projekte, Mitwirkungsformate und gemeinsame Aktivitäten werden demokratische Prinzipien vermittelt und gelebt.
Der verantwortungsbewusste Umgang mit anderen und die aktive Teilnahme am Schulleben sind fester Bestandteil der Persönlichkeitsbildung am Gymnasium.
Bereits ab der Sekundarstufe I bietet die Schule altersgerechte Impulse zur Berufs- und Studienorientierung. In der Oberstufe stehen individuelle Beratung, Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen sowie Praxiserfahrungen im Mittelpunkt.
Das Deutsche Internationale Abitur (DIA) eröffnet vielfältige Studienmöglichkeiten in Deutschland, Spanien und weltweit.