Emotionales Wohlbefinden
Unser Auftrag
Das emotionale und soziale Wohl unserer Schülerinnen und Schüler steht im Mittelpunkt. Die schulpsychologische Beratung begleitet Kinder und Jugendliche – sowie Eltern und Lehrkräfte – bei Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsthemen und stärkt die mentale Gesundheit im Schulalltag.
Was wir anbieten
- Einzelfall-Beratung & Lernberatung (auf Anfrage durch Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Lehrkräfte)
- Unterstützung bei emotionalen und sozialen Herausforderungen (z. B. Unsicherheiten, Stress, Konflikte, Verhaltensauffälligkeiten)
- Akademische Orientierung: Beratung zur Fächerwahl und Studien-/Berufswahl
- Beratung des Kollegiums (Einzel- und Gruppensettings) bei Herausforderungen in Klassen/Gruppen
- Mitgestaltung von Strukturen, die die mentale Gesundheit an der Schule stärken
-Angebot der Elternschule zur Stärkung der erzieherischen Kompetenz
Prävention & Stärkung
- Sozio-emotionale Förderung in allen Klassenstufen
- Mobbing-Prävention und Klassenklima
- Medienkompetenz: sicherer Umgang mit sozialen Netzwerken
- Essstörungen / gesundes Körperbild: Sensibilisierung und Hilfswege
- Fächerübergreifende Arbeit zur Stärkung von Selbstbewusstsein und emotionalen Kompetenzen.
-Angebote im Themenfeld gesunde Sexualität.
-„Coordenadoras de bienestar“ als Ansprechpersonen für das gemeinschaftliche Wohlbefinden
Im Kindergarten & in der Grundschule
- Grundschule: Förderung der emotionalen Intelligenz (in enger Zusammenarbeit mit den Klassenleitungen). Sensibilisierung des Themas körperliche Grenzen.
- Kindergarten (KG2 & Vorschule):Gefühle entdecken durch Geschichten, Lieder und Spiele.
So arbeiten wir
- Vertraulich, lösungs- und ressourcenorientiert
- Auf Augenhöhe mit Familien und Lehrkräften – gemeinsam für das Kind
- Vernetzt mit externen Fachstellen und städtischen Programmen (falls weiterführende Hilfe sinnvoll ist)
Wichtiger Hinweis: Die schulpsychologische Beratung ersetzt keine Therapie. Falls notwendig, empfehlen wir eine externe, fachärztliche oder therapeutische Behandlung und unterstützen beim Übergang.
Kontakt & Termin
Anfragen bitte über das Sekretariat oder das Kontaktformular.