Telefon: +34 963690100
E-Mail: datenschutz@dsvalencia.org
Adresse: Jaime Roig, 14 – 16, – 46010 – Valencia (VALENCIA)
Deutsche Schule Valencia

Pädagogisches Konzept

Unser Kindergarten ist ein Ort des spielerischen Lernens. Wir verstehen Bildung als einen lebendigen, ganzheitlichen Prozess, der jedes Kind in seiner Einzigartigkeit anspricht. Kinder lernen bei uns mit Kopf, Herz und Hand – durch Bewegung, Sprache, Musik, soziales Miteinander und praktische Erfahrungen.

Im Zentrum steht das freie Spiel. Es ist nicht nur Ausdruck kindlicher Kreativität, sondern auch Grundlage für kognitive, emotionale und soziale Entwicklung.

Unser Bildungsverständnis

Wir fördern Kinder in ihrer Selbstständigkeit und unterstützen sie darin, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Dazu gehören:

  • das Erleben und Einhalten von Regeln
  • das Entwickeln von Gemeinschaftsgefühl
  • das Lösen von Konflikten
  • die Erfahrung von Selbstwirksamkeit

Jedes Kind wird individuell begleitet – in seinem eigenen Tempo und mit Blick auf seine Stärken. Durch gezielte Beobachtung und Dokumentation setzen wir pädagogische Impulse, die zur Entwicklung anregen – ohne Druck oder Vergleich.

Sprache als Schlüssel

Die deutsche Sprache ist zentrales Medium unserer pädagogischen Arbeit. Kinder erwerben sie durch natürliche Kommunikation, Lieder, Geschichten, Spiele und tägliche Rituale. Durch das sprachliche Eintauchen (Immersion) erleben Kinder Deutsch nicht als Lernstoff, sondern als lebendige Alltagssprache. Für viele ist der Kindergarten der erste Kontakt mit der deutschen Sprache – umso wichtiger ist eine unterstützende, wertschätzende Sprachumgebung.

Interkulturelles Lernen

Als deutsche Schule in Spanien fördern wir das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt. Kinder erleben den Alltag zweier Sprachen und Kulturen und lernen, Unterschiede als Bereicherung zu sehen. Respekt, Offenheit und Neugier auf andere sind feste Bestandteile unseres Verständnisses von Bildung.

Gemeinsam mit Familien

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Familien ist uns wichtig. Wir sehen Eltern und Bezugspersonen als Erziehungspartner, die den Bildungsweg ihrer Kinder aktiv mitgestalten. Regelmäßiger Austausch, Transparenz und gegenseitige Wertschätzung gehören für uns selbstverständlich dazu.

Mehr erfahren

Eine ausführliche Beschreibung unseres pädagogischen Selbstverständnisses finden Sie in der Kindergartenkonzeption der DSV.

Unser Kindergarten ist ein Ort des spielerischen Lernens. Wir verstehen Bildung als einen lebendigen, ganzheitlichen Prozess, der jedes Kind in seiner Einzigartigkeit anspricht. Kinder lernen bei uns mit Kopf, Herz und Hand – durch Bewegung, Sprache, Musik, soziales Miteinander und praktische Erfahrungen.

Im Zentrum steht das freie Spiel. Es ist nicht nur Ausdruck kindlicher Kreativität, sondern auch Grundlage für kognitive, emotionale und soziale Entwicklung.